Sozialer Tod

von E.Bartsch
0 Kommentar 61 Aufrufe 1 Min. Lesezeit

Der soziale Tod bezeichnet einen Zu­stand der völligen Vereinsamung und des sozialen Rückzugs. Betroffene un­terhalten praktisch keine Beziehungen mehr zu ihrer Umwelt (Nachbarn, Arbeitskollegen etc.).

Leider tritt das Phänomen immer häufiger, im Besonderen aber bei älteren Leuten, Menschen mit Behinderungen oder in bzw. nach schweren Lebenserfahrungen auf. Der Rückzug erfolgt oft in mehreren Stufen und kann durch Aus­grenzung (Mobbing) oder Verlust (z. B. des Part­ners oder der Arbeit) verursacht werden.

Bei Kindern geschieht das vereinzelt bereits im Kindergarten­ oder Schulalter. Nachdem mittler­weile jede Generation davon betroffen ist, wäre es höchst an der Zeit, das Thema offen anzu­sprechen. Obwohl aber Vereinsamung und Iso­lation insgesamt bedenklich fortgeschritten sind, findet die Thematik kaum Erwähnung.

War Geselligkeit in der Vergangenheit noch Gang und gäbe, dringt die sog. „Menschenphobie“ mittlerweile sogar in dörfliche Strukturen vor.

Das Leben beschränkt sich auf Kindergarten, Schule oder Arbeit, gefolgt von privaten Pflich­ten, Medienkonsum, Ernährung, Pflege und Schlafen. „Social Distancing“ heißt die neue Le­bensart. Die Menschen sind beschäftigt und gestresst, nicht aber lebendig. Lieber einsam als gemeinsam, das bedeutet sozialer Tod.

[ Bisher: 1 ] Ihre Artikel-Bewertung?

Verwandte Beiträge

Schreiben Sie einen Kommentar:

Cookies scheinen irgendwie bedingungsfrei zu sein. Als Grundeinkommen wollen wir sie aber nicht! Ja, ja, alles wird gut ;-)